Menümobile menu

Geschichte

Ev. Jugendburg HohensolmsBurgmauerBurgmauer
2014
Festveranstaltung anlässlich 90 Jahre als Ort kirchlicher Jugendbewegung (1924 erstmals Bundesheim der Christdeutschen Jugend)
2013
Jubiläum anlässlich 60jähriger Trägerschaft der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für die Evangelische Jugendburg Hohensolms
2013Zertifizierung mit dem Gütesiegel "Geprüfte Reisenetz Qualität"
2012Umzug des Empfangs aus der Burg an den Burgeingang (vorm. Werkräume)
2009Jugendburg bekommt vom Bundesforum Kinder- und Jugendreisen e.V. 3 Qualitätssterne verliehen
2003Feierliche Wiedereröffnung von Hohensolms als Jugendburg der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
2002-2003Vorübergehende Schließung der Burg zu umfangreichen Renovierungs- und  Modernisierungsarbeiten
1991-1994Ausbau des Marstallhauses mit weiteren Gästezimmern sowie Tagungsräumen
1989Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau beschließt den weiteren Ausbau von Hohensolms, um sie für die Jugendarbeit und Kirchenmusik zu erhalten
1986Diskussion um den Verkauf der Burg
1972-1973Einbau einer Betontreppe in den Eulenturm. Dies ermöglicht einen dritten Aufgang zum Burghof und macht die Räume, die im früheren Schafstall sind, zugänglich. Im Erdgeschoss entstehen Werkräume, im Heuboden darüber, ein Saal
1969-1970Große Renovierung und Modernisierung
1968bewilligt die Synode der hessen-nassauischen Kirche den Kauf der Jugendburg
1967Aufgrund baulicher Schäden am Dachstuhl und den oberen Geschossdecken müssen Teile der Burg unbelegt bleiben
1953Feierliche Wiedereröffnung von Hohensolms als Jugendburg der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
1952-1953Notwendige Reparaturen und Instandsetzungen werden durchgeführt
1952Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau übernimmt die Trägerschaft der Burg. Der Hohensolmser Verein für Bibelarbeit geht in einen Freundeskreis der Burg über
1946wird der Freizeit- und Tagungsbetrieb wieder aufgenommen
1940-1946Die Burg wird Gästehaus und Familien-Ferienheim. Ab 1943 finden auch evakuierte und ausgebombte Familien in Hohensolms Zuflucht
1937-1939

Ab November 1937 werden Veranstaltungen mit Gemeindemitgliedern sowie Jugend- und Konfirmandengruppen mit jeweils besonderer Genehmigung gestattet. Anmeldungen mit Übernachtungen müssen an die Polizeibehörde weitergeleitet werden

1937Oktober: Verbot aller Tagungs- und Freizeittätigkeit durch die Gestapo
1936Auflösung des "Christdeutschen Verbandes". Trägerverein für Hohensolms bleibt allein der "Verein für Bibel- und evangelisch-kirchliche Schulungsarbeit"
1935-1937Schwerpunkt der Arbeit bilden die Tagungen und Rüstwochen der Bekennenden Kirche
1934Aus der "Christdeutschen Jugend" wird der "Christdeutsche Verband". Auflösung der Volkshochschule auf Hohensolms. Umbenennung des Trägervereins in "Verein für Bibel- und evangelisch-kirchliche Schulungsarbeit"
1933Zusammenschluss des "Christdeutschen Bundes" mit dem "Bund Deutscher Jugendvereine" zum "Bund Christdeutscher Jugend", darin als Teil der "Christdeutsche Landesverband Hohensolms". Ende 1933 erfolgt dann das Verbot evangelischer Jugendverbände
1927Die "Christdeutsche Jugend" nennt sich nun "Christdeutscher Bund" mit einer  erweiterten Zielgruppe, die neben jungen Erwachsenen und Erwachsenen auch Kinder mit einbezieht
1924November: Erster Kurs der Heimvolkshochschule. Die Kurse werden Schwerpunkt der Bildungstätigkeit auf der Burg während des nächsten Jahrzehnts
1924Die Burg wird Bundesheim der 1921 gegründeten "Christdeutsche Jugend". Die Mitglieder sahen ihren Glauben fest verbunden mit sozialer und politischer Verantwortung
1718Verlegung der Residenz nach Lich. Hohensolms bleibt Sommerresidenz und Witwensitz der Grafen und Fürsten von Solms-Hohensolms-Lich
1638-1718

Residenz der Grafen von Solms-Hohensolms; Ausbau der barocken Prunkräume im zweiten Obergeschoss

nach 1550Erweiterung der Burg zu einem Wohnschloss
1356 und 1363wird die Burg teilweise zerstört und wieder aufgebaut
1350

Neubau der Burg auf dem 2 Kilometer weiter nördlich gelegenen Ramsberg

1328 und 1349

wird die Burg jeweils durch feindliche Angriffe zerstört

1321Bau der Burg Hohensolms auf dem heutigen Altenberg als militärischer Stützpunkt

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top