Kostenloser Urlaub rund um Ebernburg

24.07.2019
tgh-ks
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Staatlich finanzierte Familienerholung
Kinderreichen Familien und alleinerziehenden Müttern und Vätern mit geringem Einkommen fehlt oft das Geld, um sich in einem Urlaub einmal richtig erholen zu können. Daher bezuschusst das Landesministerium für Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz eine von der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung initiierte Sonderaktion, die von Lotto Rheinland-Pfalz und der Evangelischen Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburg mitgetragen wird. Dadurch hatten jetzt elf Kinder und neun Eltern die Möglichkeit, sich kostenfrei eine Woche lang auf der Ebernburg zu erholen.
Die Verantwortlichen der Einrichtung hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Auf einer Wiese unweit der Ebenburg errichteten Kinder und Betreuer ein indianisches Tipi und konnten hier täglich nach Herzenslust Ball spielen. Spaß und Spiel gab es auch auf der Burg selbst, wo Chnutz vom Hopfen, bekannt als historischer Darsteller auf Mittelaltermärkten, die Kinder in die Welt des Mittelalters einführte. Neben seinen von den Kindern gebannt verfolgten Erzählungen lernten die Kleinen, traditionelle Reigen zu tanzen, und bastelten Armbänder. Spaß machte den Kleinen auch das Kegeln auf mittelalterliche Art. Bei einer Burgrallye gab es Spannendes zu entdecken, etwa einen alten Geheimgang.
Im Burghof stellte das Landesforstamt sein Waldmobil mit ausgestopften Tieren des Waldes auf. Hier lernten die Kinder, die Spuren der verschiedenen Wildtiere wie Reh, Hirsch oder Wildschwein zu lesen. Im Freibad von Bad Münster vergnügten sich die Familien auf dem Wasserspielplatz. Erholen konnten sie sich zudem auf dem Barfußpfad in Bad Sobernheim oder beim Tretbootfahren auf der Nahe. Im romantischen Huttental setzten einige der Kinder mit der Fähre zum Märchenhain über, wo aus alten Büchern vorgelesen wurde. „Jedes Jahr führen wir eine solche Familienfreizeit in den Sommerferien durch“, erzählte Iris Kessel, Verantwortliche der Ebernburg. Wichtig sei, dass sich alle Teilnehmer von ihren Alltagssorgen lösen und einmal richtig entspannen“, betonte sie. Dass dies auch gelingt, bestätigte Betreuerin Linda Becker. Sie freute sich besonders darüber, „wie sehr sich die größeren Kinder um die Kleinen kümmern. Wir sind wie eine große Patchworkfamilie und fühlen uns, als lebten wir hier schon Jahre zusammen“, meinte Becker. spg
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken